Das Laufseminar
von Günter Hetmank, Schüttorf (D)
![]() |
| Günter Hetmank |
Darüber hinaus wollte ich noch mehr über das Laufen und alles was dazu gehört wissen. Dann fiel mir bei einer grossen Laufveranstaltung ein Flyer zu einem Laufseminar in die Hände. 4 Tage Laufen,Gymnastik,Ernährung, Maximalpulsermittlung und Trainingspläne. Das hörte sich spannend an, also wurde gebucht. Etwas später kam dann noch im Fernsehen die Serie „von 0 bis zum New York Marathon“ mit Dr. Thomas Wessinghage. Nachdem ich alles erlebte und gesehene aufgenommen und habe sacken lassen, dachte ich …das können wir auch! Da ich durch viele Fortbildungen als Übungsleiter genügend Fachleute kennen gelernt habe, nahm ich das Projekt „Laufseminar“ über die Lauffreunde Emsland und den Kreissport Emsland in Sögel mit dem Koordinator Willi Fenslage 2002 in Angriff.
Grundidee war, für die Mitglieder der Lauffreunde Emsland und interessierte Läuferinnen und Läufer Erfahrungen und Tipps weiter zu geben sowie Anfängerfehler aufzuzeigen, denn Grundsätzlich gilt, „schnell Laufen kann jeder, langsam Laufen muss man lernen!“
Dann war es so weit! Das 1. Seminar startete an einem Freitag um 17 Uhr und endete Sonntag um 13 Uhr.
![]() |
Marstall Clemenswerth
|
Experten wurden jeweils als Referenten eingesetzt. Für die
Theoriethemen Ausdauersport und Ernährung, Motivation, Orthopädie, Verletzungen
vorbeugen und Sofortmassnahmen oder Trainingssteuerung und auch für die
Praxisthemen Lauf ABC, Funktionsgymnastik, Maximalpulsermittlung, Laufanalyse,
Lauftraining in der Halle oder aktives Gruppentraining rund um Sögel.
Bis heute ist das Laufseminar Anfang November fester Bestandteil im Fortbildungsplan des KSB Emslands und des LSB Niedersachsen mit Teilnehmern aus ganz Niedersachsen.
![]() |
| Teiche Schloss Clemenswerth |
Bis heute ist das Laufseminar Anfang November fester Bestandteil im Fortbildungsplan des KSB Emslands und des LSB Niedersachsen mit Teilnehmern aus ganz Niedersachsen.
Bisheriger Höhepunkt war für uns in diesem Jahr das zusätzliche Laufseminar in Zusammenarbeit mit dem Vitus-Werk Meppen im Rahmen „Inklusion in der Praxis“.
10 TN mit Handicap und 5 TN aus verschiedenen Berufsgruppen, sowie
Betreuerinnen des Vitus-Werks und die Referenten hatten zusammen riesigen Spass
und neue Lebenserfahrungen sammeln können.
![]() |
| Gruppenbild Laufseminar Vitus Werk |



